• DACHAU
  • OBERSCHLEISSHEIM
  • MOOSACH
  • PRAXIS
  • TEAM
  • LEISTUNGEN
  • PLASTISCHE OPERATION
  • SCHNARCHTHERAPIE
  • LEXIKON
  • ALLERGIE & POLLEN
  • FRAGEN
  • JOBS
  • KONTAKT


LEXIKON



FACHBEGRIFFE & ERKLÄRUNGEN



Hier erfahren Sie mehr über die häufigsten Erkrankungen aus dem Hals-Nasen-Ohren-Fachgebiet und können sich informieren.


Wir weisen unsere Patienten stets darauf hin, dass ein Lexikon oder Fachliteratur die persönliche und medizinische Untersuchung durch einen (Fach-)Arzt nicht ersetzt.



WICHTIGE
HNO-BEGRIFFE



VON A - Z






Adenoide Vegetationen

Bei den adenoiden Vegetationen ist die Rachenmandel vergrößert. Sie treten meist im Kindesalter auf. Im Volksmund werden sie oft fälschlicherweise als Polypen bezeichnet. Synonym: Rachenmandelhyperplasie.



Gehörlosigkeit

Davon spricht man, wenn das Hörvermögen so weit geschädigt ist, dass der Betroffene trotz Hörhilfen nur kaum verwertbare Höreindrücke wahrnimmt. Obwohl allgemein auch von Taubheit gesprochen wird, verfügen die meisten Gehörlosen über ein gewisses Rest-Hörvermögen. Man spricht von Spätertaubung, wenn die Schädigung des Gehörs nach der Sprachentwicklung auftritt, ab dem circa 3. Lebensjahr.



Glossitis

Eine entzündliche Veränderung der Zungenschleimhaut. Sie tritt häufig in Verbindung mit internistischen oder neurologischen Grunderkrankungen auf. Synonym: Zungenentzündung.



Hörsturz

Ein Hörsturz umfasst einen plötzlich auftretenden, meist einseitigen Hörverlust. Der Ort der Störung ist das Innenohr, wobei hierfür eine Reihe von Ursachen, wie zum Beispiel eine Durchblutungsstörung, in Betracht kommen.



Innenohrschwerhörigkeit

Eine Form der Hörstörung, die durch eine Funktionsstörung im Bereich des Innenohrs hervorgerufen wird. Die häufigste Ursache ist die Altersschwerhörigkeit.



Jochbeinfraktur

Bei der Jochbeinfraktur handelt es sich entweder um eine einfache Fraktur oder eine sogenannte Komplexfraktur. Hierbei sind die Bruchenden gegeneinander verschoben (Dislokation), das Auge ist beeinträchtigt und die Kieferbewegung ist schmerzhaft eingeschränkt.



Labyrinthitis

Eine Entzündung der Strukturen des Innenohrs (Hörschnecke und Gleichgewichtsorgan), die entweder im Innenohr entsteht oder von außen auf das Innenohr übergreift.



Lagerungsschwindel

Ein lageabhängiger Schwindel mit kurzen, sich wiederholenden Drehschwindelattacken, die durch Verlagerung des Kopfes auftreten. Die am häufigsten auftretende Schwindelursache.



Laryngitis

Hier ist der Kehlkopf entzündet, wobei meist Viren oder Bakterien Auslöser sind. Synonym: Kehlkopfentzündung.



Larynxkarzinom

Dabei handelt es sich um eine bösartige Geschwulst im Kehlkopf. Synonym: Kehlkopfkrebs.



Lärmschaden

Dabei handelt es sich um Schädigungen des Innen- und/oder Mittelohrs, die durch akute oder chronische Einwirkung von akustischer Energie (Schall) bestimmter Art, Stärke und Dauer entstehen. Synonyme: Lärmtrauma oder akustisches Trauma.



Mastoiditis

Eine bakterielle Entzündung des Warzenfortsatzes (Processus mastoideus) des Schläfenbeins. Erscheint in der Regel nach oder auch während einer Mittelohrentzündung (Otitis media).



Mittelohrschwerhörigkeit

Hierbei ist die Fortleitung der Schallwellen im Mittelohr mechanisch gestört. Synonym: Schallleitungsschwerhörigkeit.



Morbus Ménière

Beim Morbus Ménière handelt es sich um eine Erkrankung des Innenohrs, die typischerweise mit den drei Symptomen Ohrgeräusch, Hörminderung und Schwindel anfallsartig auftritt. Synonym: Ménière-Krankheit.



Mundbodenabzess

Eine bakterielle Entzündung im Bereich der Zungengrund- und Mundbodenmuskulatur mit Einschmelzung. Synonym: Angina Ludovici.



Mundhöhlenkarzinom

Die Mehrzahl dieses Karzinoms sind Plattenepithelkarzinome, die ihren Ursprung in der Schleimhaut des Rachenraumes haben. Synonym: Oropharynxkarzinom.



Nasenbluten

Ein relativ häufig auftretendes Symptom, bei dem es in den meisten Fällen aus einem Gefäß im Bereich des vorderen Abschnittes der Nasenscheidewand (Locus Kiesselbachii) blutet. Synonym: Epistaxis.



Neuritis vestibularis

Dabei handelt es sich um einen plötzlichen Ausfall eines Gleichgewichtsorgans verbunden mit starkem Schwindel und Übelkeit. Synonyme: akuter einseitiger Vestibularisausfall, Neuronitis vestibularis, Neuropathia vestibularis.



Otitis media

Die Otitis media ist eine häufig bei Kindern in der kalten Jahreszeit auftretende virale oder bakterielle Entzündung der Mittelohrschleimhaut. Synonym: Mittelohrentzündung.



Pharyngitis

Eine Entzündung der Rachenschleimhaut, die oft mit den Begleiterscheinungen entzündlicher Prozesse im Hals-Rachen-Bereich auftritt. Synonym: Rachenentzündung.



Paukenerguss

Bezeichnet eine Ansammlung von (nicht entzündlicher) Flüssigkeit innerhalb der Paukenhöhle (Mittelohr) und die daraus resultierende Schallleitungshörstörung. Synonym: seröse Otitis media.



Schädelbasisbruch

Ein Bruch in der Schädelbasis infolge eines Traumas, der als Längs- oder Querfraktur auftritt. Synonyme: Otobasale Fraktur, Felsenbeinfraktur, laterobasale Fraktur.



Schlafapnoesyndrom

Dieses Syndrom, auch obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) genannt, umfasst eine schlafbezogene Atemstörung, wobei es regelmäßig nachts zu Atemaussetzern kommt.



Septumdeviation

Eine Fehlstellung der knöchernen und/oder knorpeligen Nasenscheidewand, die nicht in der Mittellinie steht. Synonym: Nasenscheidewandverkrümmung.



Sinusitis

Bei der Sinusitis liegt eine Entzündung einer oder mehrerer Nasennebenhöhlen vor, die meist durch Bakterien, Viren, Pilze oder allergisch bedingt sind. Synonym: Nasennebenhöhlenentzündung.



© 2006, Witte. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Georg Thieme Verlag.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier: HNO Ärzte im Netz.




"DAS OHR IST DER WEG ZUM HERZEN." (Madleine de Scudéry)



DATENSCHUTZ



COOKIE RICHTLINIE



IMPRESSUM